top of page

Wissenschaftskommunikation

Herausragende Forschung allein ist heutzutage kein Erfolgsgarant mehr. Wissenschaftliche Erkenntnisse müssen nicht nur gewissenhaft erarbeitet, sondern auch entsprechend nach außen getragen werden. 

An zielgerichteter Wissenschaftskommunikation kommt daher kaum noch ein Unternehmen oder Gesundheitsdienstleister vorbei. Das Ziel dabei ist, komplexe Themen allgemein zugänglich zu machen, indem man sie in die Sprache der Zielgruppe übersetzt und dem Leser die wichtigste Frage beantwortet:

"Was bedeutet das für mich?"

concept-18290_1280_edited.jpg

Gute Wissenschaftskommunikation muss sowohl wissenschaftsorientiert als auch publikumsorientiert sein. Einerseits müssen fachliche Standards eingehalten werden - indem man zum Beispiel evidenzbasierte Erkenntnisse statt Mutmaßungen beschreibt, Unsicherheiten und Einschränkungen der Erkenntnisse benennt und seriöse Quellen für das Geschriebene anführt. Gleichzeitig muss sich der Inhalt aber auch nach den Bedürfnissen der Zielgruppe richten. Dafür muss man verständliche Worte und Vergleiche wählen, Zusammenhänge logisch und anschaulich darstellen, um falschen Schlussfolgerungen vorzubeugen, und Erkenntnisse in einem größeren Kontext beschreiben.

​

Auf diese Weise können wissenschaftliche Erkenntnisse in persönliche und politische Entscheidungsprozesse einfließen, die öffentliche Meinungsbildung unterstützen und dazu beitragen, die Informiertheit und Partizipation der Gesellschaft zu verbessern.

Wie Wissenschaft nach außen getragen wird, entscheidet darüber:

  • welche Glaubwürdigkeit und Reputation Forschungseinrichtungen und Gesundheitsdienstleister in den Augen der Öffentlichkeit haben

  • ob die Menschen Vertrauen in Wissenschaft & Forschung haben

  • ob Konsumenten und Patienten sich dafür entscheiden, ein medizinisches Produkt, ein Medikament oder eine Behandlungsmethode zu nutzen

  • ob Fördermittel bewilligt werden und Forschungsprojekte fortgeführt werden können

  • ob die Gesellschaft in der Lage ist, Fakten und Fake News zu unterscheiden

Gute Wissenschaftler sind nicht notwendigerweise auch gut darin, ihre Wissenschaft effektiv zu kommunizieren. Und Kommunikationsprofis sind nicht unbedingt gut darin, komplexe wissenschaftliche Themen auf Anhieb zu verstehen, die Kernaussagen auf den Punkt zu bringen und in einem übergeordneten Kontext zu beschreiben. 

Sie sind hier richtig, wenn Sie die Schwerpunkte, Inhalte und Ergebnisse Ihrer Forschung & Entwicklung oder Ihrer gesundheitsbezogenen Dienstleistung verständlich, glaubwürdig und überzeugend nach außen kommunizieren möchten. Ich unterstütze Sie dabei, jeden Schritt in diesem Kommunikationsprozess optimal zu gestalten und die Sichtbarkeit, Reputation und Reichweite Ihrer Arbeit zu maximieren. 

  • für eine Gesamtkampagne oder für einzelne Teilprojekte

  • für ein Fachpublikum oder für eine allgemeingesellschaftliche Zielgruppe

  • für Print- oder Onlinemedien 

  • für interne oder externe Kommunikationszwecke

Fundierte Texte über Ihre Wissenschaft

Öffentlichkeitsrelevante Wissenschaftskommunikation

Pressemitteilungen

Website-Texte / Online-Auftritt

Patientenratgeber & Infobroschüren

Berichte über Konferenzen und Fachveranstaltungen

Instituts- und Expertenprofile

Fachartikel & White Papers

Blogartikel & Social Media Content

bottom of page